Jahresabonnement hier bestellen

Straßenbau in Hamburg – ein Erfahrungsbericht

Road design and construction – an experience report

Ltd. BDir. Dipl.-Ing. C. F.-J. Schröder, Dr.-Ing. K. Wummel, Hamburg

Hamburg blickt auf eine lange Tradition erprobter Bauweisen im Straßenbau zurück. Das hamburgische Regelwerk fasst die spezifischen Erfahrungen zusammen. Erprobungen und Untersuchungen von geänderten Einbauweisen oder Materialien sind Teil der gelebten Praxis, gemeinsam mit der Bauwirtschaft werden Entwicklungen vorangetrieben. Als Stadtstaat haben gleichermaßen kommunale Anforderungen an den Straßenbau wie solche aus dem Bundesfernstraßenbau Einfluss auf die „Straßenbauphilosophie“. Dieser Beitrag fasst Erkenntnisse zusammen und erläutert Vorgehensweisen, wie in Hamburg Straßenbau verstanden und betrieben wird.

In Hamburg exists a long tradition in road design and construction. The technical regulations in Hamburg sum up the specific experiences. Trials and studies on innovative construction methods and materials are regularly applied. Collaboratively with the construction industry well known and new ways are further explored. Hamburg as a federal city state is confronted in two ways: there are requirements to meet on urban roads, and as well on highways. With a road network of roughly 4,000 km, there is a good platform of practice and theory to refer to. The following paper reports on insights into different aspects of road construction and procedures in Hamburg.

Ver- und Entsorgungsleitungen im Straßenbereich – Ursachen und Auswirkungen von Bauablaufstörungen

Supply and waste disposal lines in roadways reasons and impacts of disturbed construction processes

Dipl.-Ing. W. Mieden, Ravensburg
Dipl.-Wirtsch.-Ing. F. A. Bötzkes, Braunschweig

Der Straßenbau ist heute von einer Fülle von Randbedingungen tangiert. Vielfach stellen die sich hieraus ergebenden Probleme eine wesentlich größere Herausforderung für die Projektabwicklung dar, als diejenigen aus der eigentlichen Straßenbautechnik. Dazu gehören auch die baulichen Beeinträchtigungen und kostenmäßigen Auswirkungen durch vorhandene oder gleichzeitig mit dem Straßenbau neu zu verlegende Ver- und Entsorgungsleitungen. Infolge von Informationsdefiziten auf den Baustellen werden mitunter Entscheidungen mit großen finanziellen Auswirkungen getroffen, welche den jeweiligen Nutzungs- und Bauverträgen oder den Rechtspflichten (z. B. zur Spartenerkundung) nicht entsprechen. Vielfach kommt es hierdurch zu erheblichen Auseinandersetzungen der Vertragsparteien, was eine effektive Bearbeitung der Baumaßnahmen erschwert oder unmöglich macht. Dies ist dann der typisch gestörte Bauablauf, welcher für beide Parteien nachteilig ist. Deshalb werden zunächst die Verpflichtungen und das Zusammenwirken der Baubeteiligten und danach die Ursachen und Auswirkungen von Leitungsstörungen aus baubetrieblicher Sicht erläutert.

Road constructions today are influenced by a number of constraints. The resulting problems often pose a challenge for the project execution that turns out to be more demanding than the problems of the actual road construction technology. This includes the constructional impairment and financial impacts due to existing service or disposal pipes or planned ones to be installed during road constructions. Because of lacking information at the construction sites, sometimes decisions with large financial impacts are taken which are not in accordance with the respective user contracts, building contracts or the statutory duties (e. g. the ascertainment of the position of existing pipes and lines). In many cases, this results in serious disputes of the contracting parties, which hinders or even renders impossible an effective execution of the construction works. This is leads to the typical disturbed construction process, which is disadvantageous for both client and contractor. Hence, the duties and the interrelations of the involved parties are explained. Afterwards, the reasons and impacts of disturbances caused by lines are illustrated from the construction operation's point of view.

Betondecken außerhalb von Bundesautobahnen

Concrete pavements away from the motorway network

Dipl.-Ing. A. Tiemann, Treis-Karden

Der permanent steigende Schwerlastverkehr belastet gerade unsere öffentlichen Verkehrswege außerhalb von Autobahnen erheblich. Die Wahl des richtigen Baustoffes an die richtige Stelle ist eine schwierige Aufgabe jeder Bauverwaltung. Anforderungen wie Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus. Immer häufiger geht die Entscheidung zum Bau einer Fahrbahndecke aus Beton. Die Merkblätter für Verkehrsflächen aus Beton M VaB Teil 1 und 2 schließen die Lücke für Detailfragen beim Einsatz außerhalb von Autobahnen. Teil 3 ist gerade in Bearbeitung und hat die Containerstell- und Logistikflächen zum Inhalt. Kern einer detaillierten Arbeitsvorbereitung ist die Erstellung des Fugenplanes. Mit einer Verstärkung der Betondecke um nur 1 cm ist es häufig problemlos möglich, gerade auch schwierige Geometrien ohne zusätzliche Fugen herzustellen. Randeinfassungen sollten diesem Nutzungsgrad entsprechend ebenso in monolithischer Ortbetonbauweise realisiert werden.

The constantly rising increase in heavy goods traffic is putting a significant strain on our public roads away from the motorway network. Choosing the right building material at the right place is a difficult task for any construction management. A main focus here lies on requirements such as durability and sustainability. More and more often, a decision is made in favour of constructing a concrete road surface. The information sheets for traffic areas made of concrete (M VaB, Parts 1 and 2) close the gap where detailed questions regarding its use on roads other than motorways are concerned. Part 3, which addresses container parking and logistics areas, is currently being drafted. At the heart of a detailed work preparation is the creation of the joint plan. In many cases, it is easily possible to construct even difficult geometries without additional joints by reinforcing the concrete pavement by just 1 cm. Kerbs should likewise be realised in monolithic in-situ concrete constructions correspondent to this efficiency factor.

Baustellenkoordinierung Süderelberaum – verkehrsmodellbasierte Koordinierung in Hamburg

Coordinated Construction in the Süderelbe Region – Model-supported Coordination in Hamburg

Dipl.-Ing. T. Klein, Dipl.-Ing. R. Martens, Dipl.-Ing. K. Rothfuchs, Hamburg

In Großstädten wird es zunehmend schwerer große Infrastrukturmaßnahmen termin- und kostensicher zu planen und auszuführen, da die Vielzahl der parallel im Wirkungsbereich der Maßnahmen geplanten Bauaktivitäten mit den herkömmlichen Steuerungsinstrumenten nicht mehr ausreichend koordiniert werden kann. Dies liegt auch daran, dass zunehmend verschiedene Akteure im öffentlichen Raum nicht mehr gebündelt ein Interesse der öffentlichen Hand vertreten, sondern vielmehr den eigenen Zielen bzw. politischen und wirtschaftlichen Zielvorgaben verpflichtet sind. Um in diesem Spannungsfeld agieren zu können, wurde in Hamburg anlässlich der Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße aus einer Folge vorhabenbezogener und bauvorbereitender Verkehrsuntersuchungen ein Abstimmungsprozess zur Steuerung verkehrlich relevanter Baumaßnahmen entwickelt. Dieser Prozess beginnt bei einer modellgestützten Wirkungsabschätzung und reicht bis zur Entscheidung, ob die Maßnahme im geplanten Zeitfenster erfolgen kann. Somit wurde ein transparenter Prozess entwickelt, der die terminliche Steuerung erforderlicher Baumaßnahmen im öffentlichen Straßennetz zulässt und geeignet ist, die Handlungsfähigkeit zentraler Instanzen zu sichern.

In big cities it is becoming increasingly difficult to plan and carry out large infrastructure projects while remaining within scheduling and cost frameworks, since traditional management tools are not able to satisfactorily coordinate the multiple, simultaneous construction activities within the project area. Among other things this is due to the increasingly varied actors within the public space, who do not represent the singular interest of public authorities but follow their own goals or political and economic objectives. In order to operate within this dynamic, a coordinating process for managing transport-related construction measures was developed during the relocation of the Wilhelmsburger Reichsstraße in Hamburg. It resulted out of a series of project-specific, preliminary transport studies in preparation for construction. The process begins with a model-assisted estimate of impacts and continues until it is decided whether the measure will be able to be completed within the planned timeframe. As such, a transparent process was developed which allows the necessary construction measures in the public road network to be managed on schedule and ensures the ability of central authorities to act.