Jahresabonnement hier bestellen

Internationale Studien und Erfahrungen zur Entwicklung der Streutechnik

International Studies and Experiences concerning Development of Spreading Techniques

Dr.-Ing. H. Hanke, Saarbrücken

Glättebekämpfung mit Taustoffen ist eine wesentliche Aufgabe des Straßenwinterdienstes. Weltweit wird hierfür Natriumchlorid auf dem Hauptstraßennetz eingesetzt. Zahlreiche Studien und praktische Erfahrungen haben die hohe Effektivität des Salzeinsatzes auf die Verkehrssicherheit und die Volkswirtschaft aufgezeigt. Die Streutechniken haben sich in den letzten Jahren in vielen Ländern weiterentwickelt. Feuchtsalz und vor allem die Flüssigstreuung werden zunehmend auf den Straßen und auch auf Radwegen praktiziert. Das Technische Komitee Winterdienst der Weltstraßenvereinigung PIARC hat dies zum Anlass genommen, eine Umfrage zum aktuellen Stand des Winterdienstes in den Mitgliedsländern durchzuführen. Gegenstand der Befragung waren Winterdienst-Standards, Arten der Streustoffe und die Streutechniken. Dabei wurde nicht nur der aktuelle Stand abgefragt, sondern auch vorliegende Untersuchungen und Richtlinien zu dem Thema. In dem Beitrag werden die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage dargestellt und die verschiedenen Winterdienst-Standards und -Techniken vergleichend analysiert. Auch offene Fragen, wie z. B. die Anwendungsgrenzen der Flüssigstreuung, und die künftige Entwicklung der Techniken werden analysiert.

Fighting snow and ice on roads with de-icing chemicals is a major task in winter maintenance. On the main road network usually sodium chloride is used all over the world. Various studies and practical experiences have proven the high efficiency of sodium chloride treatments on traffic safety and national economy. The application methods have been enhanced worldwide in the recent few years. Pre wetted salting and applications of only brine are more and more established on roads and also on bicycle lanes. The PIARC technical committee Winter Service conducted a survey of winter maintenance in the countries represented in PIARC. Scopes were winter maintenance standards, type of de-icing chemicals and application methods. Besides current development also research projects and guidelines have been compiled. The paper will sum up the most important findings and analyses, the different winter maintenance standards and techniques. The paper will also discuss open questions such as the limit of brine at low temperatures and give an outlook on future developments.

Strategisches Erhaltungsmanagement der Fahrbahnoberbauten im Kanton Zürich

Strategic Maintenance Management of the Canton of Zurich

Dipl.-Ing. A. Jacot, CH-Zürich

Im Jahr 2012 hat das Tiefbauamt des Kantons Zürich das Projekt „Aufbau eines strategischen Erhaltungsmanagements(SEM)“ initialisiert. Die Hauptziele des Projektes bestehen einerseits in der Entwicklung einer koordiniertenund bedarfsgerechten langfristigen Planung der Werterhaltung auf Netzebene und andererseits in der Bereitstellungvon aussagekräftigen Entscheidungsgrundlagen für die operative Erhaltungsplanung. Die dabei entwickelteSEM-Modellierung basiert auf den Lebenszyklen der Anlageobjekte und den kategorisierten Massnahmensätzender vorgesehenen Erhaltungszyklen. Die alle vier Jahre gemessenen Zustandswerte der Fahrbahnoberflächendienen hauptsächlich der Feinjustierung der Massnahmenzeitpunkte und zur Überwachung der mittelfristigenNetzentwicklung, sprich zur Wirkungsanalyse der gewählten Erhaltungsmassnahmen und eingesetzten Finanzmittel.Die langfristige SEM-Modellierung für die ca. 6'000 homogenen Erhaltungsabschnitte der 1'390 kmkantonalen Staatsstrassen wurde innerhalb des bestehenden Strasseninformationssystems LOGO implementiert.Die SEM-Ergebnisse stehen der Amtsleitung und allen Organisationseinheiten des Tiefbauamtes als Entscheidungs-,Steuerungs- und Controllinggrundlage zur Verfügung.

In 2012, the Civil Engineering Office of the Canton of Zurich initiated the project "Development of a Strategic Maintenance Management (SEM)". The main objectives of the project, on the one hand, is the development, at the network level, of a coordinated and needs-based long-term conservation planning, and on the other hand, the supplying of significant decision bases for operational maintenance management. The developed SEM modelling is based on the life cycles of the road assets and the categorized sets of measures of the foreseen maintenance cycles. Every four years, a set of road surface data is collected, which is mainly used to adjust the scheduling of maintenance measures and to monitor medium-term network development, i. e. to analyze the impact of
the selected maintenance measures and of the deployed financial resources. The long-term SEM modelling of the 1,390 km of cantonal state roads, comprised of approximately 6,000 homogeneous maintenance segments, is integrated within the existing road information system LOGO. The SEM results are available to all organisational units of the Civil Engineering Office as a basis for decision-making, control and supervision.

Infrastrukturmanagement in der ASFINAG

Infrastructure Asset Management at ASFINAG

Dipl.-Ing. C. Honeger, A-Wien

Die ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft) ist ein kundenfinanzierter Autobahnerrichter und -betreiber. Durch die Einführung der Vignette im Jahr 1997 und der Lkw-Maut im Jahr 2004 wurde ein nachhaltiges Finanzierungsmodell geschaffen, welches der ASFINAG eine wirtschaftliche Eigenständigkeit ermöglicht. Die ASFINAG-Firmengruppe besteht im Wesentlichen aus einer Holding und Tochtergesellschaften, welche entsprechend den Kernaufgaben Bemautung, Bau und Betrieb ausgerichtet sind. Im Unternehmenskontext der ASFINAG ist das Asset Management innerhalb der Betriebsgesellschaft der ASFINAG diezentrale Drehscheibe zur Sicherstellung einer nachhaltigen Erhaltung des Streckennetzes im Sinne des Unternehmenszwecks. Im Fokus steht eine optimale Bereitstellung unserer Infrastruktur für unseren Kunden – den Straßenbenutzer – mit den Zielen Verkehrssicherheit, Verfügbarkeit und nachhaltiger Wirtschaftlichkeit. Mit den Einheiten „Bauliches Erhaltungsmanagement“, „Projektentwicklung“ und „Engineering“ liegen operative undstrategische Aufgaben im Wirkungsbereich der Organisationseinheit Asset Management. Mit der Erhaltungsstrategie, dem Netzzustandsbericht und Prozessen für die Erhaltungsplanung und Projektentwicklung sind die wichtigsten Werkzeuge klar aufgestellt: Die Erhaltungsstrategie leitet sich aus der Unternehmensstrategie her, macht die Zielsetzungen im Bereich Erhaltung klar und transparent und stellt somit die Erfüllung der Unternehmensziele sicher. Der Netzzustandsbericht gibt Auskunft über die Entwicklung des Zustands und den Anlagenwert derbaulichen und elektromaschinellen Anlagen des ASFINAG-Streckennetzes, über geplante Investitionen in die Sanierung und Wiedererrichtung und die dadurch erwartete Wirksamkeit sowie einen Ausblick hinsichtlich des zukünftigen, langfristigen Sanierungsbedarfs. Der Netzzustandsbericht ist somit ein wichtiges Steuerungsinstrumen tbezüglich Netzentwicklung und Nachweis der Erfüllung der Erhaltungsstrategie. Gut aufgestellte Prozessezur Abwicklung des baulichen Erhaltungsmanagements und der Projektentwicklung sichern die qualitätvolle und systematische Abwicklung der gestellten Aufgaben und sind Grundlage für die Erfüllung strategischer Zielvorgaben. Der gegenständliche Beitrag gibt einen Überblick über das Infrastruktur-Management der Abteilung Asset Management im Zusammenwirken mit allen beteiligten Organisationseinheiten der ASFINAG.

ASFINAG is a customer-financed motorway and expressway constructor and operator. With the introduction of the toll sticker in 1997 and the toll for heavy vehicles in 2004, a sustainable financing model was established which enables ASFINAG to achieve economic independence. The ASFINAG group consists of a holding company and subsidiaries, which are assigned to the core tasks of ASFIAG (toll collection, construction and operation). Asset Management is a department of the ASFINAG operating company, and it is the central hub for ensuring sustainable maintenance of the road network and its structures according to the corporate purpose of ASFINAG. The focus is providing an optimal infrastructure for our customer – the road user – with the goals of safety, availability and sustainable economic efficiency. With the units "Structural Maintenance Management", "Project Development" and "Engineering", operational and strategic tasks are in the scope of Asset Management. The maintenance strategy, the network status report and processes for maintenance planning and project development are the most important tools for Asset Management at ASFINAG: The maintenance strategy is derived from the corporate strategy and it defines the objectives in the area of maintenance to ensure that the corporate objectives will be achieved. The network status report provides information about the development of the network condition, planned investments and expected effects on the condition development in future and an outlook to longterm requirements for preservation and reconstruction of our road network. Well-established processes for the implementation of structural maintenance management and project development ensure the quality and systematic execution of the daily operational tasks to ensure the achievement of the strategic objectives. This article provides an overview of Infrastructure Asset Management at ASFINAG.