Jahresabonnement hier bestellen

Planung, Ausführung und Erhaltung von Lärmarmen Pflasterbauweisen – das Merkblatt M LP

Information Sheet M LP: Design, Construction, and Maintenance of Low-Noise Block Pavements

Prof. Dr.-Ing. M. Köhler, Detmold
Dipl.-Ing. D. Ulonska, Bonn

Wie die Ergebnisse von Lärmmessungen an Straßen zeigen, erzeugen Pflasterdecken aus modernen Betonstein- und Pflasterklinkerprodukten zum Teil erheblich geringere Lärmemissionen als bisher vorausgesetzt. In dem vom FGSV-Arbeitskreis AK 6.6.7 erarbeiteten „Merkblatt für Lärmarme Pflasterbauweisen“ werden die Anforderungen und Empfehlungen zur Planung, Ausführung und Erhaltung gezielt lärmarmer Pflasterdecken beschrieben. Dabei ist einerseits eine spezielle Ausführung der Pflasterdecke zu nennen. So sind der Fugenanteil und die akustische Fugenbreite möglichst gering zu halten und durch die Wahl eines Diagonal- oder Fischgrätverbandes die  Befahrungsrichtung der Fugen auf etwa 45° einzustellen. Daneben müssen die Pflastersteine eine vorgegebene Textur aufweisen. Andererseits ist durch Maßnahmen zur  möglichst dauerhaften Herstellung und Erhaltung einer guten Ebenheit eine zusätzliche Schwingungsanregung der Fahrzeuge zu vermeiden. Werden sich derartige  Pflasterdecken langfristig bewähren, so könnten diese Bauweisen zukünftig einen eigenen Straßendeckschichtkorrekturwert nach den RLS erhalten.

As the results of noise measurements on roads show, block pavements made of modern concrete and clinker brink products can generate much lower noise emissions than previously assumed. The Information Sheet for Low-Noise Block Pavements published by the Road and Transportation Research Association's Subcommittee AK 6.6.7 outlines the requirements and recommendations for the design, construction, and maintenance of specifically low-noise block pavements. A number of aspects deserve special mention. Firstly, the special construction of the block pavement: the proportion of joints and the acoustic joint width must be kept as low as possible. Moreover, the angle at which the vehicles travel over the joint should be set at about 45° by choosing a diagonal or herringbone bond. In addition, the blocks must have a stipulated texture. Secondly, steps must be taken during construction and maintenance to ensure good – and if possible permanent – evenness in order to avoid the inducement of additional vibrations in vehicles. If such block pavements prove reliable in the longterm, this construction method could get its own 'wearing course correction factor' (Straßendeckschichtkorrekturwert) in accordance with the RLS (Guidelines for Protection against Road Noise).

 

 

 

Übertragbarkeit eines modellbasierten Straßenentwurfs in die Mengenermittlung

Quantity Determination based on a model-based 3D Road Design

P. Bernreiter B. Eng., Dipl.-Ing. (FH) F. Werner, Rockenhausen
Hon.-Prof. Prof. Dr.-Ing. R. Hess, Mainz

Beim Bau von Verkehrsinfrastrukturen hat die Digitalisierung der Arbeitsprozesse eine große Bedeutung erlangt. Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur hat einen Stufenplan „Digitales Planen und Bauen“ für die Übertragung des Building Information Modelling (BIM) aus dem Hochbau in den Infrastrukturbau initiiert. Derzeit werden in Pilotprojekten die verschiedenen Herausforderungen in der konkreten Umsetzung behandelt. Eine dieser Herausforderungen ist die automatisierte Mengenermittlung aus dem dreidimensionalen Modell des Verkehrsweges. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel der Erschließung eines Baugebietes untersucht, welchen Stand die automatische Übernahme der Mengen aus der Planung in die Ausschreibung hat. Die Mengenermittlung für eine kommunale Erschließungsstraße mit Einbauten für die Ver- und Entsorgung erfolgt parallel konventionell und automatisiert. Beide Vorgänge werden vergleichend ausgewertet und daraus Empfehlungen für die   Weiterentwicklung im Sinne der Digitalisierung der Arbeitsprozesse abgeleitet.

In the context of building traffic infrastructures the digitalization of work flows has become very important. The Federal Minister of Transport and Digital Infrastructure initiated a Road Map for “Digital Design and Construction” to transfer the Building Information Modelling (BIM) from structural engineering into infrastructure engineering. Currently the different challenges for implementation are investigated within field tests. The automated quantity determination from a three dimensional model of the traffic infrastructure is one of these challenges. The present article investigates the status of automated quantity determination from design to tender documents using a  site development of an urban building zone as an example. The quantity determination of an access road including its supply circuit was conducted traditional and automated in parallel. Both processes were evaluated and compared. Hence recommendations were derived for the advancement in the sense of digitalization of work flows.mastics (binder-filler-mixtures) and asphalt mixtures. These correlations will help to establish performancetesting in the field by developing simplified test methods.

 

Regelwerke der FGSV für Straßenbäume – Neupflanzung 2006/Baumbestand M EVB 2019, Teil 1

Regulations of the FGSV for Road Trees – New planting 2006/Tree stock M EVB 2019, Part 1

Dr. C. Heidger, Hannover
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) H. Kurkowski, Soest

Bereits im Jahr 2006 erschienen bei der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) „Hinweise zur Straßenbepflanzung in bebauten Gebieten“, die auch heute in Zeiten des Klimawandels wieder deutlich an Aktualität gewonnen haben. Straßenbäume können das Mikroklima in Städten deutlich beeinflussen und die Wirkung von gesunden Altbäumen ist hier besonders groß. Die Hinweise zur Straßenbepflanzung zeigen Vorgehensweisen bei der Neupflanzung von Straßenbäumen auf. Der vorliegende Beitrag stellt auch die wesentlichen Unterschiede zum Regelwerk der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) vor. Aktuell ist das „Merkblatt über die Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand“ – M EVB, Ausgabe 2019 von der FGSV veröffentlicht worden. Das Merkblatt zeigt Möglichkeiten der Sanierung von schadhaften Verkehrsflächen mit Baumstandorten auf, mit dem Ziel, beide Nutzungen – als Verkehrsfläche und als Baumstandort – zu erhalten und zu verbessern. Es werden die Grundlagen des Wurzelwachstums und die Anforderungen an Baumstandorte in Verkehrsflächen aus bau- und vegetationstechnischer Sicht dargestellt, um Empfehlungen für Planung, Bau und Betrieb zu geben. Beide Regelwerke ergänzen sich also im Bereich der Straßenbäume für die Neupflanzung und den Altstandort. Ergänzend wird auf Forschungsvorhaben eingegangen, die in den letzten Jahren die Baumgrube auch als Bestandteil eines Regenwasser- oder Überflutungskonzeptes nutzen. Dabei weicht man von den Regelungen der FGSV und FLL für Baumpflanzungen ab und verwendet modifizierte Bauweisen und andere  Substratkonzepte.

Already in 2006, the Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) published the "Hinweise zur Straßenbepflanzung in bebauten Gebieten" ("Notes on road planting in built-up areas"), which have become much more topical again today in times of climate change. Street trees can significantly influence the microclimate in cities and the effect of healthy old trees is particularly great here. The information on street planting shows procedures for replanting street trees. This article presents also the main differences to the rules and regulations of the Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL). Currently the "Merkblatt über die Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand" – M EVB, issue 2019 has been published by the FGSV. The leaflet points out possibilities for the rehabilitation of damaged traffic areas with tree locations with the aim of maintaining and improving both uses – as traffic areas and as tree locations. The fundamentals of root growth and the requirements for tree locations in traffic areas are presented from a construction and vegetation point of view in order to give recommendations for planning,  construction and operation. The two sets of rules thus complement each other in the area of road trees for new planting and the old site. In addition, research projects are dealt with which in recent years have also used the tree pit as part of a rainwater or flooding concept. The regulations of the FGSV and the FLL for tree plantations are deviated here and modified construction methods and other substrate concepts are used.

Trenching im kommunalen Straßenbau – eine Zwischenbilanz aus Hamburg

Trenching in municipal road construction – an interim report from Hamburg

BDir. Dr.-Ing. K. Wummel, Hamburg

Digitalisierung ist in aller Munde. Schlagwörter wie „Netzallianz“, „Zukunftsoffensive Gigabit“ oder „Hochgeschwindigkeitsnetze“ beschreiben den aktuell eingeschlagenen Weg Deutschlands hin zu einer flächendeckend hochvernetzten Wirtschaft und Gesellschaft. Wie die praktische Umsetzung innerhalb einer Kommune aussehen kann und  inwieweit Straßenbaulastträger (und ggf. Dritte) gefordert sind, beleuchtet dieser Fachbeitrag am Beispiel Hamburgs als ein Zwischenstand der aktuellen Entwicklungen.

Digitalization is on everyone's lips. Keywords such as ‘Netzallianz’, ‘Zukunftsoffensive Gigabit’ or ‘High-Speed Networks’ describe Germany's current path towards a nationwide highly networked economy and society. As the practical implementation within a municipality can actually look like and to what extent road construction  authorities (and possibly third parties) are challenged by legal mandate, this article focuses on Hamburg as an intermediate state of current developments.